Mathe-digital – AppsAppsApps … Bei der Nutzung digitaler Endgeräte durch die Schüler/-innen ist es sinnvoll, „web-apps“ zu nutzen. Das sind Anwendungen, apps, die einfach im Browser laufen, man muss nichts installieren (oder installieren lassen durch den Schul-Admin).
Im Lernportal mmgkinderseite.de sind schon einige verlinkt.
Ob einfache „Einmaleinstrainer“ mit Werbung drumherum noch so empfehlenswert sind? Eher nicht …
Viele Grüße Thomas Seidel
::::::::::::::::::: Inhalt ::::::::::::::::::::::
– Mathapps im mathlearningcenter.org
– Lineaturen und „Kästchenpapier“
Mathe am Board und auf dem Tablet
Mit diesen web-apps kann man als Lehrkraft am Board anschaulich präsentieren – am Tablet oder am Laptop können die Schüler/-innen eigenständig arbeiten.
Einige Mathe-web-apps sind hier im Lernportal MMGKinderseite.de schon verlinkt.
https://www.mmgkinderseite2.de/category/fach-mathe/geometrie
Mehr web-apps findet man hier
https://www.mathlearningcenter.org/apps
Unterrichtseinsatz:
Für den Einsatz ist es eher sinnvoll, auch Zusatzmaterialien zu haben: Aufgabenblätter oder -Karteien. Die SuS neigen sonst dazu, das ganze (z.B: „digitales Geobrett) „nur“ spielerisch zu nutzen. Schließen sie den Browser ist alles – weg. Sicherung der Ergebnisse? Fehlanzeige.
Also:
Geobrett-Aufgaben (da gibt es Karteien, Arbeitsblätter u.ä.) in Papier(!)form im Mathehefter auf dem Tisch haben. Am Laptop/Tablet die Aufgaben bearbeiten und sichern. Aber wie?
1 – Am Bildschirm Gummis digital „spannen“, dann auf Paiervorlagen übertragen. Oder Vorlöagen z.B. von nutzen: https://diegrundschultante.blogspot.com/2021/07/knobeleien-am-geobrett.html
2 – Bildschirmaufnahme mit dem Snipping-Tool am Windowslaptop. Speichern im Schüler-Verzeichnis.
3 – Bildschirmaufnahme mit „WUMS“: Windowstaste + Umschalttaste (die untere mit dem Pfeil nach oben 😉 und die Taste „S“. Ein Aufnahme-Menü öffnet sich.
4 – Bildschirmaufnahem am Android-Tablet meistens: Kleine Aus/Ein-Taste und Lautstärke gleichzeitig drücken. Oder man überträgt das Ergebnis am Bildschirm (was nicht immer geht oder sinnvoll ist) mit dem Stift auf Papier.
Lineaturen und Kästchenpapier
Unter der Dokumentenkamera kann man wunderbar Rechenwege zeigen, die dann am Board groß präsentiert werden. Die Schüler/-innen arbeiten da sehr selbstbewusst, denn das Schreiben ist viel einfacher als mit digitalen Stiften am Board/Display. Aber … die kleinen 5-mm-Rechenkästchen – das geht doch größer!
Wir finden diverse kostenlose Lineaturen/Kästchengrößen als PDF zum Ausdrucken hier
Bei beiden Anbietern gibt es Kästchen, Linien und auch Pünktchenraster für Isometrische Darstellung usw.
Bei „papiervorlagen.de“ kann man aber auch noch editieren – z. B. die Linienfarbe von hellgrau auf unter der Kamera besser erkennbares Dunkelgrau oder Schwarz.
Newsletter der Senatsverwaltung
Der Newsletter der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
>>> zur Seite
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Seidel
Thomas Seidel
Schulberater Fortbildungen Berlin, Regionenverbund 2 „IT-Einsatz, Medienbildung“
(Computer, Internet, Interaktive Whiteboards im Unterricht an Grundschule, ISS, Gymnasium) fortbildungen.berlin
Lehrer und IT-Betreuer an der
Maria-Montessori-Grundschule, Tempelhof-Schöneberg
Bildnachweis: Bilder: T. Seidel; Bilder: pixabay.de, Screenshots der Webseiten, Fotos: Seidel,
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.